|

Dorfplatz
|
Fotoalbum: Bilder aus vergangener Zeit,
Seite 1, Seite 2,
Seite 3, Seite
4,
Seite 5, Seite 6,
Seite 7

|
Säge/Zimmereiplatz Fa.
Schröder
Das Foto aus den
50er Jahren des vorigen
Jahrhunderts zeigt den
überdachten Zimmereiplatz
der Fa. Schröder, aus
Blickrichtung Dorfstraße
Rischensiek - höhe ehemals
Gasthaus Robert Meyer.
Auf diesem Platz wurden auf
einer Säge Balken gesägt und
Holzkonstruktionen
gezimmert. Auf dem Platz
befand sich auch eine
Schrotmühle, die zum
Schroten von Getreide für
die Tierfütterung diente.
Das Foto unten, von 1910,
zeigt die Belegschaft der
Firma.
 |
 |
Jugendtreff am
Säge/Zimmereiplatz
Treffen am
Säge/Zimmereiplatz Fa.
Schröder"
Ein idealer Treffpunkt für
die Mielenhäuser Jugend war
dieser Platz mitten im
Dorf, am Anfang der 50er
Jahren des vorigen
Jahrhunderts. Das Ambiente
reizte die Jugendlichen
-Sägeschuppen und das dort
lagernde Bauholz- zu etwas
Abenteuer, wahrscheinlich
nicht ganz Störungsfrei
durch Einwand des "Chefs"
der Firma. Es ist durchaus
möglich, dass sich einige
der abgebildeten Jungen
erinnern! |
 |
Letzter
Frühschoppen im Gasthaus zur
Post
Das Foto vermittelt einen
Eindruck über den
traditionellen
Kirmesfrühschoppen im
Gasthaus Zur Post, in der
damals noch selbstständigen
Gemeinde Mielenhausen. Die
Bürger/Innen des Dorfes
feierten dort am 03.
September 1972 zum letzten
Mal die Kirmes. Organisiert
wurde das
Kirmes-Festprogramm von
einem Festausschuss aus
Mitgliedern der
Chorgemeinschaft Luther, des
KKSV Mielenhausen, des
Tischtennisvereins und der
Freiwilligen Feuerwehr. Mit
der Einweihung des
Dorfgemeinschaftshauses, am
12 September 1975, wurde
dieses Mittelpunkt
dörflicher Veranstaltungen. |
 |
Aufstellung zum Kirmesumzug
1950
Das Foto zeigt einen mit
Pferden bespannten
Umzugswagen, dekoriert mit
einer Erntekrone, beladen
mit Mielenhäuser Damen und
Gespannführer Alfred Surup.
Die Aufstellung zum Umzug
erfolgte auf der Wiese
gegenüber dem Grundstück der
Familie Ebert - heute
Rischensiek 52
|
 |
Straße Oberdorf zum Ende der
50ger Jahre.
Blickrichtung Straße abwärts.
links:
das Anwesen Volkmer mit
Scheune und Wohnhaus,
folgend die Wohnhäuser
Schröder und Matschulat,
rechts
das Wohnhaus der Familien
Surup/Drubel |
 |
Spielplatz Straße
Oberdorf
Blickrichtung Dorf aufwärts.
Oberdorf in den 50ger Jahren
des vorigen Jahrhunderts mit
Kindern aus der
Nachbarschaft
links: Haus Ewald Meyer,
Alwin
Maume,
rechts: Stallungen
Willi Thies |
 |
Das Foto aus dem Anfang des
vorigen Jahrhunderts zeigt
den Bienenstand von Otto
Rohrberg an der Seitenwand
der Scheune auf dem Anwesen
der Familien
Rohrberg/Volkmer, Oberdorf
18/20 , s. u.
 |
|
Haus Nr.
1/Oberdorf 21, Baujahr 1873,
einst eines der ältesten
Häuser - Wohnhaus mit
angebautem Stall - wurde im
November 2008 abgebrochen.
Das Gebäude war in einem
schlechten Zustand und
unbewohnt. Der Abbruch wurde
sorgsam durchgeführt, denn
das somit gewonnene
Baumaterial - Balken und
Lehmsteine - ist sehr
gefragt. Dieses Baumaterial
wird bei der Restaurierung
alter Fachwerkhäuser
verwendet. Vielleicht wird
das Haus an einem andren Ort
wieder aufgebaut? Schade,
der Abbruch reißt in die
Häuserzeile im Oberdorf ein
Loch. Das uns gewohnte Bild
gibt es nicht mehr. Das
Oberdorf bekommt ein neues
Erscheinungsbild.
 |
|
... ihr Herz schlug
für die Feuerwehr!
Es ist 70 Jahre
her, als diese 6
Mielenhäuser-Jungens schon
begeisterte Fans der
Freiwilligen Feuerwehr
waren. Um dieses zum
Ausdruck zu bringen, nahmen
sie "gut ausgerüstet" an
einem Kirmesumzug teil.
Später waren sie aktive
Feuerwehrmänner und blieben
der Feuerwehr über
Jahrzehnte treu.
 |
|
Tiefbrunnenbau "Zum
Schorfhagen 40"
Zur
Verbesserung der
Wasserversorgung des Dorfes
wurde 1961 ein Tiefbrunnen
gebaut. Die Bohrung ging in
eine Tiefe von 102 m. Das
Wasser aus dieser
Förderstelle wurde in den
1936 errichteten
Hochbehälter gepumpt und in
das Leitungsnetz
eingespeist. Die Versorgung
des Dorfes mit Trinkwasser
aus der Quelle im
"Stemmgraben", die seit 1936
die Wasserversorgung
sicherte, konnte somit
verbessert werden und
entsprach dem Bedarf.
 |
|
nächste Seite |
|